Verena Bernhard
29. September 2023

Blähbauch: Ursache und Langzeitfolgen nach Ayurveda

Ein Blähbauch ist mehr als nur ein lästiges Unbehagen. Er ist vielmehr ein Zeichen, dass etwas in unserem Verdauungssystem nicht richtig funktioniert. Aus der Sicht des Ayurveda, der jahrtausendealten indischen Heilkunst, sind solche Verdauungsprobleme oft der Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Krankheiten.

In den folgenden Abschnitten werden wir tiefer in das Thema eintauchen und untersuchen, wie Ayurveda den Blähbauch sieht, wie Krankheiten generell entstehen und was die langfristigen Folgen eines Blähbauchs sein können.

Inhaltsverzeichnis

Ein Blähbauch ist eine Verdauungsstörung

Die allem zugrunde liegende Ursache eines aufgeblähten Bauchs ist eine schwache Verdauung.

Wenn deine Verdauung nicht einwandfrei arbeitet, kann die Nahrung, die du zu dir nimmst, nicht vollständig verstoffwechselt werden. Es bleiben unverdaute Nahrungsreste in deinem Magen-Darmbereich liegen, welche im Ayurveda Aam genannt werden.

Diese Ablagerungen beginnen mit der Zeit zu gären und es entstehen vermehrt Gase, die deinen Körper in Form der lästigen Blähungen belasten. Dabei gerät das Luft-Element (im Ayurveda "Vata" genannt) aus dem Gleichgewicht.

Gleichzeitig schwächen diese Ablagerungen zusätzlich deine Verdauung. Dies führt zu einem negativen Kreislauf. Wenn du dann auch noch regelmäßig Lebensmittel zu dir nimmst, die das Luft-Element verstärken, wird dein Bauch noch stärker aufgebläht.

Wie entstehen Krankheiten laut Ayurveda?

Laut Ayurveda entstehen Krankheiten nicht von heute auf morgen, sondern sind das Ergebnis eines längeren Prozesses. Alle Krankheiten haben ihren Beginn im Ungleichgewicht einer Bioenergie (Vata, Pitta oder Kapha / Luft, Feuer oder Erde)

Dass Ungleichgewichte auftreten, ist völlig normal, wenn wir mit der Außenwelt in Kontakt treten. Die Jahreszeiten, das Wetter, Kontakt und Austausch mit anderen Menschen, unsere Nahrung, Emotionen und vieles mehr beeinflussen unsere Bioenergien, die ständig im Fluss sind.

Wenn du dich näher mit der ayurvedischen Heilkunst beschäftigst, lernst du mit der Zeit zu erkennen, wann du aus dem Gleichgewicht bist. Und du lernst die Methoden, wie du dich selbst rasch wieder ausgleichen kannst. Dazu zählen vor allem die richtige, typgerechte Ernährung, Massagetechniken, die ayurvedische Kräuterapotheke und vieles mehr.

Problematisch wird es, wenn über einen längeren Zeitraum ein Ungleichgewicht in deinem Körper bestehen bleibt. Die betroffene Bioenergie beginnt dann im Körper zu wandern und lässt sich an anderen Stellen nieder, wo sie verschiedenste Beschwerden und Krankheiten verursachen kann.

Wenn beispielsweise Pitta (die Feuer-Energie) aus dem Gleichgewicht gerät, und im Körper wandert, kann es zu Entzündungen kommen. Bei Kapha (der Erd-Energie) können Schwellungen oder Schleim auftreten. Wie es sich bei Vata (der Luft-Energie) verhält, erfährst du nun im Detail.

Langfristige Folgen eines Blähbauchs - Liste aller Beschwerden und Krankheiten

Bei einem Blähbauch handelt es sich um eine Verdauungsstörung, bei der das Luft-Element (Vata) gestört ist. Anfangs macht sich diese Störung nur in deinem Bauchraum bemerkbar. Wenn die Luft jedoch zu wandern beginnt, kann sie sich langfristig auf deinen gesamten Körper auswirken.

Im Folgenden erklären wir dir die Stadien der Vata (Luft) Krankheiten:

Stufe 1: Die überschüssige Luft sammelt sich im Dickdarm an

Symptome:

  • Verstopfung
  • Gase im Darm
  • Unterbauchblähung

Stufe 2: Die überschüssige Luft beginnt den Darmbereich zu reizen

Symptome:

  • Ganzer Dickdarm betroffen
  • Schmerzen in den Flanken
  • Gurgeln
  • Druck unter dem Zwerchfell
  • allgemeine Bauchblähung
  • Atemlosigkeit

Stufe 3: Die Luft beginnt den Dickdarm zu verlassen, und sich im Körper auszubreiten

Symptome:

  • Trockene Haut
  • Gänsehaut
  • kalte Hände und Füße
  • Herzklopfen
  • Klingeln in den Ohren
  • zitternde Oberschenkel
  • abnormaler Pulsschlag in den Kapillaren

Stufe 4+5: Die Luft lagert sich in den Körpergeweben ab und manifestiert sich dort

Symptome, je nach Körpergewebe:

Vata (Luft) im Plasmagewebe

  • Fieber mit Schüttelfrost
  • trockene Haut
  • dunkle Hautfärbung
  • Krankheitsgefühl
  • Erschöpfung
  • Schwindel
  • Schmerzen allgemein
  • Herzklopfen
  • Überempfindlichkeit auf Lärm
  • Dehydration
  • unmäßiger Durst
  • Gänsehaut

Vata (Luft) im Blutgewebe

  • Schlechter Kreislauf
  • kalte Hände und Füße
  • Anämie
  • kollabierte Blutgefäße
  • Blutgerinnsel
  • Blässe
  • Aneurysma
  • Herzklopfen
  • Pulsieren der Kappilaren
  • Mitralkappenprolaps
  • Gicht
  • Krampfadern ohne Blutgerinnsel

Vata (Luft) im Muskelgewebe

  • Muskelschmerzen
  • Steifheit
  • Schwäche
  • Krämpfe
  • Abmagerung
  • Muskelschwund
  • Muskelhypertonie
  • Mangelnde Koordination
  • Fibromyalgie
  • Inkontinenz
  • Zahnfleischrückgang
  • Lähmung
  • Parese
  • Fallfuß
  • Autoimmunerkrankung

Vata (Luft) im Fettgewebe

  • Mangel an Schmierung und Schweiß
  • Geringe Urinmenge
  • Trockene Haut
  • Trockener Stuhl
  • Hexenschuss
  • vorzeitiges Altern
  • vergrößerte Milz
  • Auszehrung und Gewichtsverlust
  • Schlaflosigkeit
  • knackende Gelenke
  • Osteoporose
  • Osteoarthritis

Vata (Luft) im Knochengewebe

  • Knackende Gelenke
  • Rheumatoide Arthritis
  • Osteoporose
  • spontane Knochenbrüche
  • Skoliose
  • Knochen- und Gelenksschmerzen
  • brüchige Haare
  • Zähne und Nägel
  • gespaltene Haarspitzen
  • rissige Nageloberhäute
  • Zahnkaries
  • eingeklemmte Weisheitszähne
  • unregelmäßige Schilddrüsenfunktion

Vata (Luft) im Nervengewebe

  • Kribbeln
  • Taubheit
  • Zittern
  • Schüttelkrämpfe
  • Vergesslichkeit
  • schlechtes Gedächtnis
  • Gefühl der Leere
  • Verwirrtheit
  • Nervenschmerzen
  • Ohnmacht
  • Furcht, Angst
  • Nervosität
  • Unsicherheit
  • rasende Gedanken
  • Tinnitus
  • Parkinson
  • Multiple Sklerose

Vata (Luft) im Sexualgewebe des Mannes

  • Keine oder verringerte Spermien
  • Geringe Libido
  • Leichte, leere, kalte Hoden
  • vorzeitige Ejakulation
  • niedrige Immunkraft

Vata (Luft) im Sexualgewebe der Frau

  • spärliche, unregelmäßige, keine oder schmerzhafte Menstruation
  • vorzeitiger Orgasmus
  • Furcht, Angst
  • schmerzhafter Geschlechtsverkehr
  • Zystozele

Stufe 6: Zerstörung von Geweben und Komplikationen

Symptome:

  • Schwere Dehydrierung
  • Muskelschwund
  • Kräfteverfall
  • degenerative Abweichungen
  • Osteoporose
  • Funktionsverlust
  • Asthma
  • Epilepsie
  • Koma

Zusammenfassung

Ein Blähbauch ist mehr als nur eine lästige Sache, die deinen Bauch anschwellen lässt. Gemäß der Ayurveda-Lehre ist ein aufgeblähter Bauch die erste Stufe von Vata (Luft) Krankheiten.

Wenn dein Blähbauch unbehandelt bleibt und über einen längeren Zeitraum besteht, beginnt die Luft sich im Körper auszubreiten, und verursacht an den betroffenen Stellen verschiedenste Beschwerden und Krankheiten.

Mit Ayurveda kannst du lernen, Ungleichgewichte rechtzeitig in einem frühen Stadium zu erkennen, und diese selbst zu korrigieren.

Wenn du jedoch nichts unternimmst, dein Blähbauch chronisch wird und sich die Luft in deinen Geweben ausbreitet, dann kann dies zu ernsthaften Krankheiten führen, die nur mehr durch Hinzuziehung eines Ayurveda Arztes behandelt werden können.

Können wir dir helfen? 
Nimm Kontakt mit uns auf!
KONTAKT
Ohne Risiko einkaufen
Versandkostenfrei ab € 50 
14 Tage Rücktrittsrecht
Kostenlose Rücksendungen
Sichere Bezahlung 
Sicher bezahlen mit
Kredit- & Debitkarte
Sofortüberweisung
Kauf auf Rechnung
Ratenzahlung
PayPal
Versandkosten für Österreich & Deutschland
ab € 50
kostenlos
ab €   0
€ 5,90
Born to Shine Community
Folge uns auf